Music-Box

Music-Box
Music-Box
 
[englisch/amerikanisch, 'mjuːzɪkbɔks], auch Jukebox, Münzautomat zum Abspielen von Schallplatten; bestückt je nach Größe mit etwa fünfzig bis maximal zweihundert Singles, deren Titel auf einer Programmtafel angezeigt sind und nach Geldeinwurf über eine Wähleinrichtung abgerufen werden können. Die Transportmechanik im Apparat entnimmt dann dem Plattenspeicher die entsprechende Single und legt sie mit dem gewünschten Titel abspielbereit auf die als automatischer Plattenspieler ausgelegte Spieleinrichtung. Verstärker und Lautsprecher befinden sich ebenfalls in den in öffentlichen Lokalen aller Art aufgestellten Geräten. Eine Reihe von Fabrikaten ist zusätzlich noch mit Programmiereinrichtungen ausgerüstet und lässt so eine Vorauswahl von nicht selten zehn und mehr Titeln zu, die hintereinander, mit entsprechendem Mengenrabatt in der Bezahlung, zum Abspiel kommen.
 
Die erste Music-Box wurde am 23.11.1889 durch Louis Glass im Palais Royal Saloon von San Francisco aufgestellt. In den Zwanzigerjahren entwickelte sie sich in den USA binnen kurzer Zeit zum beherrschenden Faktor des Musikgeschäfts, waren die Automatenaufsteller doch bis in die Fünfzigerjahre hinein die Hauptabnehmer von Schallplatten, wobei die damaligen Geräte für die 25-cm-Schellackplatten ausgelegt gewesen sind. 1939 gingen beispielsweise 13 Millionen Platten, mehr als siebzig Prozent der Gesamtproduktion, direkt in die Musikautomaten. Ihre Bedeutung für die Entwicklung der populären Musik ist daher kaum zu überschätzen. Bei den in regelmäßigen, sehr bald schon in wöchentlichen Abständen erfolgenden Neubestückungen des Plattenspeichers diente die durch ein Zählwerk registrierte Abspielhäufigkeit jedes Titels als Orientierung, sodass auf diese Weise die Musikbedürfnisse nach einem kommerziell orientierten Kriterienkatalog in quantifizierbare Marktstrukturen umgewandelt wurden, auf die sich wiederum die Plattenfirmen einstellten. So ist schließlich ein ökonomischer Regelkreis entstanden, der im Grundprinzip noch heute das Musikgeschäft beherrscht, nur dass die Orientierungsgrößen inzwischen die Charts mit ihren Auflistungen der meistverkauften Tonträger liefern. Erst die relativ billige Single hat die Schallplatte dann zu einem individuell genutzten Massenmedium werden lassen und das Automatengeschäft mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt. Dennoch sind es immer noch rund 12 Prozent der jährlich verkauften Singles, die an die Automatenaufsteller gehen. Allein in Großbritannien sind noch etwa 65000 Music-Boxes im Betrieb. Seit 1979 ist mit den Videodisc-Automaten (Videodisc) auch eine Video-Version der Music-Box hinzugekommen. Als letzter Schritt wurde 1986 in den USA unter der Bezeichnung Lasermusic dann schließlich noch eine CD-bestückte (CD), vollelektronische Variante des Musikautomaten konstruiert. Ungeachtet dieser Entwicklung ist die Music-Box heute eine Randerscheinung des Musikgeschäfts.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Music Box — Álbum de Mariah Carey Publicación 17 de agosto de 1993 …   Wikipedia Español

  • Music box — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Music Box est le titre d un film de Costa Gavras (1989). Music Box est le titre d un album de Mariah Carey (1993). Music Box est une émission musicale de… …   Wikipédia en Français

  • Music Box — Music Box: Music Box  третий студийный альбом Мэрайи Кэри. Music Box  первый интерактивный музыкальный телеканал. Music Box  лейбл звукозаписи. Music Box  журнал …   Википедия

  • Music box — Music Mu sic, n. [F. musique, fr. L. musica, Gr. ? (sc. ?), any art over which the Muses presided, especially music, lyric poetry set and sung to music, fr. ? belonging to Muses or fine arts, fr. ? Muse.] 1. The science and the art of tones, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • music box — music boxes N COUNT A music box is a box that plays a tune when you open the lid. Syn: musical box …   English dictionary

  • Music Box —    Drame politique de Costa Gavras, avec Jessica Lange, Armin Mueller Stahl, Frederic Forrest.   Scénario: Joe Eszterha   Photographie: Patrick Blossier   Musique: Philippe Sarde   Pays: États Unis   Date de sortie: 1989   Technique: couleurs… …   Dictionnaire mondial des Films

  • music box — music .box n a box that plays a musical tune when you open it …   Dictionary of contemporary English

  • music box — music ,box noun count a small box that plays a tune when you lift its lid …   Usage of the words and phrases in modern English

  • music box — (izg. mjȕzik bòks) m DEFINICIJA term. glazbeni aparat; sastoji se od automatskog gramofona i niza ploča koje se aktiviraju ubacivanjem novca ETIMOLOGIJA engl …   Hrvatski jezični portal

  • music box — n. a mechanical musical instrument consisting of a case containing a bar with tuned steel teeth that are struck by pins or projections so arranged on a revolving cylinder or disc as to produce a certain tune or tunes …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”